Wie wir bei einer Content Strategie vorgehen
1. Die Zielgruppe definieren und erforschen
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Content Strategie ist die genaue Kenntnis über die Zielgruppe – im Grunde ist dies der erste Schritt zu jeglicher erfolgreicher Unternehmensaktivität. Sie wären erstaunt, wie viele Unternehmen keinen blassen Schimmer von ihrer Zielgruppe haben.
Warum ist das so?
Die Kommunikation zwischen Erzeuger/Anbieter und Konsument hat sich grundlegend geändert. Früher hieß es für den Kunden: Friss oder stirb, um es etwas drastisch auszudrücken. Unternehmen haben sich präsentiert, ihre Botschaft in die Welt geschickt, ihren Standpunkt dargelegt. Hier spricht man von „Push-Marketing“. Der Kunde kam an zweiter Stelle – und genau dies hat sich grundlegend geändert. Durch eine komplizierte und herausfordernde Situation an den Märkten und die neusten Möglichkeiten und Errungenschaften bei der Kommunikation steht der Konsument bei der Unternehmenskommunikation heute im Mittelpunkt. Er muss nicht mehr glauben, was ein Unternehmen ihm erzählt – er kann dessen Behauptung mit hunderten oder tausenden echten Erfahrungen abgleichen. Er kann online weltweit nach einem anderen, besseren und günstigeren Anbieter suchen. Hier reden wir von „Pull-Marketing“.
Es stellt sich also die Frage:
Wie überzeuge ich die Zielgruppe von meinem Produkt? Wir stelle ich meine Glaubwürdigkeit überzeugend dar, wie ziehe ich den Kunden auf meine Seite?
Dies ist einer der Aufgaben von Content Marketing, dessen Vorgehensweise in einer Content Strategie akribisch geplant wird.
2. Manchmal eine Mammutaufgabe: Content Audit
Man kann nicht nicht kommunizieren (aus der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick) oder in unserem Fall:
Man kann nicht keinen Content haben. Sie haben auch ohne Content Strategie eine Vielzahl an Inhalten generiert, die nicht zielgerichtet erzeugt wurden und darum nicht den gewünschten Effekt erzielten. Vor der Etablierung einer Content Strategie verschaffen wir uns also durch ein umfangreiches Content Audit einen Überblick über alle Inhalte und erfassen die Daten der Vergangenheit. Anhand dieses Status Quo wird das weitere Vorgehen geplant.
3. Keywords: Wo klingelt die Kasse?
Der Bereich Keywords führt immer wieder zu Überraschungen. Natürlich, ohne durchdachte Content Strategie sind auch die Schlüsselwörter zu kurz gekommen, denn ohne professionelle Recherche, Bewertung und Definition von Potenzialen ist die Ausrichtung der Content Strategie auf die für das Unternehmen relevanten Keywords nicht möglich. Wissen Sie, auf welche Schlüsselworte Ihre Webauftritte bzw. einzelne Seiten optimiert sind? Falls ja, sind dies die wirklich potenten Keywords? Wie ist das Suchvolumen für Ihre Begriffe? Wie hat sich das Interesse im Laufe der letzten Jahre entwickelt welche Prognosen können erstellt werden? Auf welche Begriffe optimieren Ihre Mitbewerber, und wie erfolgreich sind sie damit? Sollte Ihre Content Strategie sich an diese anlehnen, oder gibt es vielleicht eine ganze andere Marschrichtung, die sinnvollerweise eingeschlagen werden kann?
Auf all diese wichtigen Fragen finden wir eine Antwort und definieren die Content Strategie entsprechend. Wir hören oft: Wir ranken mit 54 Keywords in den TOP 10. Das ist doch prima! Ja, das ist prima, wenn Sie zu relevanten hochsuchvolumigen Keywords ranken. Denn der Traffic hinter den Keywords spielt die ausschlaggebende Rolle – nicht die Anzahl!
4. Analyse: Wie erfolgreich sind Sie?
Anhand verschiedener Tools wie Sistrix messen wir den Erfolg Ihrer Website und definieren Ihr Potenzial. In diesen Bereichen sollte man sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen, auch wenn die Intuition sonst die beste Ratgeberin ist. Wir lassen jedoch zahlen und Fakten sprechen und richten die Content Strategie für Ihr Unternehmen entsprechend aus. Dieses zielgerichtete Vorgehen ist es, dass unsere Content Strategie schlussendlich so effektiv und, gemessen am Erfolg, günstig macht. Einmal auf die Beine gestellt und entsprechend aktualisiert, ist Ihre Content Strategie ein Zug, auf dem Sie dauerhaft in Richtung Erfolg fahren können.
5. Content erzeugen und verbreiten
Wir definieren genau, welche Art von Content für Ihr Unternehmen und Ihre Zielgruppe wirklich passend ist. Dabei schöpfen wir alle Möglichkeiten aus, die uns Technik heute bietet. Dazu zählen im Kern natürlich Produktbeschreibungen, die unique sein sollten, was ab einer gewissen Menge durchaus eine Herausforderung sein kann. es gibt jedoch einige Kniffe im Rahmen einer Content Strategie, mit denen die Einzigartigkeit gewährt bleibt. Kategoriebeschreibungen sollten nicht unterschätzt werden. Sie sind ein Appetizer und dienen gleichzeitig der Information. Blogartikel sind ein Klassiker und sollten in keiner Content Strategie fehlen. Doch haben Sie bereits ein Blog, und schöpfen Sie dessen Möglichkeiten hinreichend aus?
Ratgeberartikel und Glossartexte sind ideal geeignet, um sich als Experte zu positionieren und Vertrauen zu schaffen. Je nach Unternehmen können auch sie ein wichtiger Teil Ihrer Content Strategie sein. Lassen Sie sich von uns beraten, welcher Content für Sie unverzichtbar ist!